Bucket List

Yael Ronen und Shlomi Shaban • Eine musikalische Produktion in Englisch und Deutsch
dt.1
Premiere 22. März 2025
Dauer 80 Minuten
04.04
Fr
19:45-21:05 Uhr
07.04
Mo
19:45-21:05 Uhr
17.04
Do
19:45-21:05 Uhr
21.05
Mi
19:45-21:05 Uhr
03.06
Di
19:45-21:05 Uhr
Ein erstes Hörbeispiel finden Sie unter der Besetzung!

Am 21.5.2025 mit »Nach X«, unserem Nachgespräch im Speed Dating-Stil.
Eines Morgens wacht er auf und weiß nicht mehr, wer er ist: Wie heißt er, was für ein Leben lebt er, welche Geschichte(n) hat er? Mit der Zeit und mit Musik entfalten sich Beziehungen und Erinnerungen, erscheinen Bilder und Situationen, tauchen Bekanntes und Unbekanntes auf und ab. Mit dem Versuch, sein Leben zurückzuerobern und mit Hilfe vom Zeitgeist, der darauf spezialisiert ist, posttraumatische Belastungsstörungen schnell und einfach zu beheben (Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen!), beginnt eine sehr besondere Reise für ihn …
In »Bucket List« treffen Schauspiel, Tanztheater und Musik ganz unterschiedlicher Genres und Künstler*innen aus sechs Ländern aufeinander. Sie erschaffen auf der Bühne eine poetische Welt, die viel über unsere Sehnsüchte, Ängste und Hoffnungen erzählt.
 
PROBENFOTOS: Thomas Müller, Anton Säckl

Vor der Premiere: »Bucket List«

Video anzeigen

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

»Bucket List« // Ein erstes Hörbeispiel

Video anzeigen

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Pressestimmen

»Choreograf Valentí Rocamora i Torà hat mit den Tänzerinnen und Tänzern Tirza Ban Zvi, Germán Hipolito Farías und Paweł Malicki die Stationen des Stückes in eine eindrucksvolle Bewegungssprache übertragen und dabei das vierköpfige Schauspielensemble eingebunden, das diese Herausforderung glänzend besteht. (...) Dieses Ensemble ist außerdem eines der musikalischsten, die je im DT aufgetreten sind. (...) Nach der knapp anderthalbstündigen Aufführung brach das Premierenpublikum in begeisterten Beifall aus, der sich nach wenigen Augenblicken zu Standing Ovations steigerte. ›Bucket List‹ gehört zu den Theaterereignissen, die man am liebsten ein zweites Mal erleben möchte.«
Michael Schäfer, Göttinger Tageblatt 24.3.2025

»Gesanglich sind die Schauspieler in den anspruchsvollen Parts von Jazz bis zu Zitaten aus bekannten Hits durchweg ausdrucksstark wie in ihrer Darsellungskunst, sind in den Choreographien mit den Tänzern integriert. Für das Publikum ist (...) ein Gesamtkunstwerk auf sehr hohem Niveau entstanden.«
Ute Lawrenz, HNA 24.3.2025

»Das Musical ›Bucket List‹ von Yael Ronen und Shlomi Shaban war ein Markstein der letzten Saison, verdunkelt durch den Hamas-Terror des 7. Oktobers, strahlend in seiner Trauerarbeit. (...) In Göttingen spielen es Aureliusz Śmigiel und Valentí Rocamora i Torà Yael jetzt nach. Mit spannenden Bedeutungsverschiebungen. (...) In einem starken Schlussbild klettern Tänzer*innen und Schauspieler*innen ins Publikum, und von der Bühne erklingt als letzter Song das getragene ›Don't stop imagining‹. (...) Was auf der Bühne verhandelt wird, das verhandeln auch wir, und dieses Beharren auf der Kraft der eigenen Vorstellung ist auch eine Utopie, die man ernstnehmen sollte.«
Falk Schreiber, Nachtkritik 23.3.2025

Bildergalerie